Bio-Boffin.

Fotos von denen ich glaube, dass sie interessant sein könnten.


Heincke 432

Zwei Wochen mit dem Forschungsschiff "Heincke" quer durch die Deutsche Bucht der Nordsee. Spaß mit Greifern, Landern, Videoschlitten. Dazu ein Multicorer, eine CTD und viel, viel Süßkram. Und Kaffee. Mehr lesenHeincke 432

Heincke 432 Heincke 432 Heincke 432

Blattschneidebiene

Manche solitär lebenden Bienen tapezieren ihre Bauten mit Konfetti aus Blättern. Mehr lesenBlattschneidebiene

blattschneider blattschneider blattschneider

Schneckenschmiede

Drosseln (Turdidae) und andere Singvögel fressen gern Schnecken, doch haben sie Probleme, die Schneckenhäuser mit dem Schnabel zu öffnen oder komplett zu schlucken. Besonders Drosseln nutzen deswegen einen Stein, auf dem die Schneckenhäuser wie auf einem Amboss zerschlagen werden. Mehr lesenSchneckenschmiede

Schneckenschmiede Drosselschmiede

Krabben machen es auch nicht anders

Krabben der Gattung Carcinus sind weit verbreitet an den Stränden von Nordsee und Ostsee, und die Allesfresser sind dank globaler Schiffahrt inzwischen weltweit verbreitet. Die Photos hier zeigen, wie die Vermehrung bei den Krabben anfängt. Mehr lesenCarcinus

Carcinus Gonopoden Carcinus Paarung

10.000 km

Die Expedition MSM 17/3 der Maria S. Merian führte 10.000 km entlang des afrikanischen Schelfs und Kontinentalhangs. Sedimentkerne aus bis zu 5.000 m Wassertiefe wurden beprobt und analysiert, um mehr über die Prozesse an der Sedimentoberfläche zu lernen. Mehr lesenMerian

Maria S. Merian Merian: Bordlabor Makrozoobenthos

Plankton-Critter

Im marinen Plankton leben auch einzellige Dinoflagellaten. Dieser hier (Peridiniella danica) benutzt Protein-filamente wie Harpunen, um andere Einzeller zu erbeuten und samt Schale aufzufressen. Eine ausgesprochene Leibspeise ist der ebenfalls einzellige Organismus Rhodomonas salina, den man dann als orange Bubbels in den Zellen des Dinoflagellaten sehen kann. Diese Bilder und viele, viele weitere ergaben dann eine Diplomarbeit. Mehr lesenPlankton-Critter

P. danica: Oberfläche mit Sulcus P. danica: Schnitt durch thekale Platten P. danica: Fressvakuolen mit Rhodomonas

Rette eine Ratte

Traditioneller Bestandteil eines Biologie-Studiums ist der Schnippelkurs. Dabei sind ein paar Schnappschüsse entstanden, und wer schon immer mal einer Ratte (hier: Rattus norvegicus) unter die Haut sehen wollte, hat hier die Gelegenheit dazu, ohne selbst eine Ratte dafür kaputt schnippeln zu müssen. Wem diese Bilder genügen, kann einer Ratte das Leben retten. Mehr lesenRatte

Haut offen Bauchwand offen Darm aufgelockert

Das Schweine-Auge

Schweine (Sus scrofa) und Menschen sind aus biologischer Sicht in vielen Details sehr ähnlich, weshalb Organe von Schweinen beliebte Studienobjekte sind. Gerade für Anfänger sind Schweineaugen geeignet, weil es eine Tüte voll (kostenlos) beim Schlachter gibt, und weil sie nicht bluten. Folgend eine simple Präparation mit Haushaltsmitteln, wie sie ein Biolehrer für seinen Unterricht vorbereitet hat. Mehr lesenSchweine-Auge

Auge: Aufsicht Auge öffnen Auge: Querschnitt

Impressum | Datenschutz | Epost: bio-boffin | niquan.com | Stempel: 8/Jun/2015
Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. No public domain.